Die Deutsche Bundesbank prescht im Streit um eine Anhebung des Renteneintrittsalters mit einem Vorschlag für die Rente mit 69 vor.
Die Bundesbank-Ökonomen stützen sich auf Vorausberechnungen, wie sich die gesetzliche Alterssicherung entwickeln wird, wenn nach 2030 die letzten geburtenstarken sogenannten „Baby-Boomer“-Jahrgänge in Rente gehen. Um die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) im Zuge der steigenden Lebenserwartung und gesunkener Geburtenraten auch danach finanziell tragfähig zu erhalten, seien Veränderungen unvermeidlich, schreibt die Bundesbank in ihrem August-Monatsbericht. „Dabei sollte eine längere Lebensarbeitszeit nicht tabuisiert, sondern als ein wesentlicher Faktor mitberücksichtigt werden.“

Beschlossen ist bereits die stufenweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre bis zum Jahr 2029. Doch viele Volkswirte sehen weiteren Reformbedarf für die gesetzliche Rentenversicherung. So rät auch die Industriestaaten-Organisation OECD zur Anhebung des Renteneintrittsalters über die Rente mit 67 hinaus. In den Parteien ist das Thema allerdings hochumstritten. Die Gewerkschaften wollen auf jeden Fall erreichen, dass die Rente nicht weiter absinkt.

Laut Bundesbank-Experten könnte eine schrittweise Einführung der Rente mit 69 dazu beitragen, das Rentenniveau langfristig zu stützen. Dieses Niveau beschreibt, wie viel eine Standardrente wert ist im Vergleich zu einem Durchschnittslohn. Derzeit liegt dies bei 47,5 Prozent. Bis 2030 wird es nach aktuellen Berechnungen auf 44,2 Prozent sinken. Kommt es zur Rente mit 69 ließe sich laut Bundesbank-Berechnungen das Rentenniveau ab 2035 bei etwa 44 Prozent stabilisieren, wobei der Beitragssatz von derzeit 18,7 Prozent auf etwa 24 Prozent steigen würde. Konkret lautet der Vorschlag, ab dem Jahr 2030 den Rentenbeginn in Schritten von im Schnitt einen dreiviertel Monat pro Jahr auf 69 Jahre im Jahr 2060 anzuheben.

„Spielraum für eine solche Verlängerung der Erwerbsphase eröffnet unter anderem, dass die höhere Lebenserwartung häufig mit einer besseren Gesundheit bei einem gegebenen Alter einhergehen dürfte“ so die Notenbank. Noch 1960 hätten Beschäftigte, die mit 65 Jahren in Rente gingen, eine Lebenserwartung von im Schnitt 13,5 Jahren gehabt. 2011 seien es bereits 19 Jahre gewesen. Entsprechend länger ist mittlerweile die Rentenphase, was den Druck auf die Rentenkasse erhöht.