Aktienmärkte im Griff geopolitischer Risiken
Der Wechsel von positiven und negativen Nachrichten von geopolitischer Seite hat an den Aktienmärkten zuletzt zu einem Auf und Ab der Notierungen geführt. Zu Beginn der vergangenen Woche wurde die Erholung der europäischen Börsen durch die Einigung zwischen den USA und China auf Maßnahmen zum Abbau des Handelsungleichgewichts unterstützt. Denn damit wurde die Hoffnung genährt, dass ein Handelskrieg abgewendet werden …..
Börsenerholung trotz anhaltender Risiken
Die Stimmungen in den Medien und an den Finanzmärkten tendierten zuletzt wieder einmal in gegensätzliche Richtungen. Standen in den Medien Berichte über potenzielle Risiken im Vordergrund – beispielsweise ein möglicher Handelskrieg, Sanktionen gegen den Iran, die problematische Regierungsbildung in Italien –, hat sich an den Finanzmärkten die Stimmung seit Ende März mehr und mehr beruhigt. Diese Beruhigung lässt sich an …..
US-Ausstieg aus Iran-Abkommen treibt Ölpreis
Donald Trump hat getan, was viele befürchtet hatten – er verkündete den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran. Zwar war dies auch an den Finanzmärkten erwartet worden und ließ deshalb die Börsianer relativ kalt. Gleichzeitig unterschrieb der US-Präsident ein Papier, das die Sanktionen, die seit dem Beginn des Abkommens 2015 ausgesetzt waren, wieder in Kraft setzt. Zudem …..
Aktienbewertungen attraktiv, Aussichten gedämpft
Die Börsen unterliegen nach wie vor in erheblichem Maße geopolitischen Risiken, wenngleich sich die Lage zuletzt etwas beruhigt hat. Zu den Gefahren zählen vor allem ein möglicher Handelskrieg zwischen USA und China, der nicht endend wollende Syrien-Konflikt sowie Spannungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Und das alles vor dem Hintergrund, dass sich US-Präsident Donald Trump immer stärker der Einflussnahme seiner …..
Die Märkte bleiben nervös
Börsianer scheinen weiterhin mit unruhigen Zeiten zu rechnen. Ungeachtet der jüngsten Kurserholung kommt es an den Aktienmärkten immer wieder zu Rücksetzern. Für Verkäufe bei Technologiewerten sorgten letzte Woche unter anderem negativ aufgenommene operative Geschäftszahlen von Alphabet (Google) und Spekulationen um enttäuschende iPhone-Absatzzahlen von Apple. Belastend wirkten sich auch der schwächer als erwartete Quartalsbericht bzw. Ausblick des US-Maschinenherstellers Caterpillar aus, dem …..
Chancen auf Erholung der Aktienkurse
Mit Beginn des zweiten Quartals starteten die Aktienmärkte dies- und jenseits des Atlantiks eine Erholung. So konnten die Kurse in DAX und S&P 500 seitdem um sechs bis sieben Prozent zulegen. Das ist insofern bemerkenswert, als die Stimmung an den Börsen nach wie vor erheblich durch Unsicherheiten belastet wird. Hier sind die Angst der Anleger vor höherer Inflation und steigenden …..
US-Geldpolitik – Notenbank wird Leitzins wohl weiter anheben
Ungeachtet der Sorgen über eine Eskalation des Handelskonflikts der USA mit China sieht die US-Notenbank Fed die Wirtschaft in guter Form und strebt weitere Zinserhöhungen an. Die Notenbanker sind sich gemäß den jüngst veröffentlichten Protokollen der geldpolitischen Sitzung vom März einig, dass sie die Zügel wahrscheinlich weiter anziehen müssen. Dies solle aber wie bisher stufenweise erfolgen. Bei Zeitplan und Umfang …..
Verhalten positiver Start in den April
Das erste Quartal erwischte so manchen Anleger auf dem falschen Fuß. Der DAX verlor fast 6,5 Prozent und legte damit einen Fehlstart in das Jahr 2018 hin. Der Beginn des zweiten Vierteljahres war zwar nicht gerade dynamisch, aber immerhin erholte sich der deutsche Leitzindex etwas. Dabei wurde der Erholungskurs vor allem durch Entspannungssignale in der Handelsauseinandersetzung zwischen den USA und …..
Konjunkturdämpfer durch Handelsstreit befürchtet
Im Handelsstreit zwischen den USA und China dreht sich die Eskalationsschraube immer weiter. Volkswirte fürchten, dies könnte den globalen Aufschwung stark beeinträchtigen. US-Präsident Donald Trump drohte neue Zölle auf weitere Warenimporte aus China mit einem Handelsvolumen von 100 Milliarden Dollar im Jahr an. Er begründete das mit Chinas “unfairer Vergeltung” auf vorherige US-Zolldrohungen. Die chinesische Regierung reagierte mit der Ankündigung …..
Zollstreit und Russlandkrise belasten die Märkte
Börsianer mussten in den vergangenen Wochen starke Nerven haben. Steigende Zinsen in den USA, ein sich verschärfender Handelsstreit, die Russland-Affäre und die Eintrübung bei IT-Werten waren nicht gerade Argumente für den Kauf von Aktien. Den größten Belastungsfaktor stellt zweifellos die aggressive protektionistische Haltung von US-Präsident Donald Trump dar. Dreht sich die Spirale von Zöllen und Gegenmaßnahmen weiter, könnte das die …..
Handelskonflikt nervt die Anleger
Vergangene Woche mussten die Anleger herbe Kursverluste am deutschen Aktienmarkt hinnehmen. Der Zinserhöhungskurs der US-Notenbank Fed, Angst vor einem weltweiten Handelskrieg, Nachrichten um eine höhere Besteuerung von Technologieunternehmen durch die EU und politische Unsicherheit sorgten bei Börsianern für Nervosität. Vor diesem Hintergrund fiel das Börsendebüt für die Deutsche-Bank-Tochter DWS bescheiden aus. Der erste Kurs des Vermögensverwalters wurde in Frankfurt mit …..
Fed-Leitzinserhöhung gilt als sicher
Anleger blieben vor dem Hintergrund von Zinsängsten und anhaltender politischer Risiken auch vergangene Woche vorsichtig. Für ein Highlight am deutschen Aktienmarkt sorgte das Papier der Medizintechnik-Tochter von Siemens. Sie bescherte ihren Zeichnern am ersten Handelstag einen Kursgewinn von fast acht Prozent. Siemens Healthineers schlossen am Freitag mit 30,20 Euro, ausgegeben worden waren die Papiere zu 28 Euro. Siemens nimmt mit …..
Aktienmärkte vor volatilen Monaten
Amerikas Präsident Donald Trump hat Strafzölle von 25 Prozent auf Stahlimporte und zehn Prozent auf Aluminiumeinfuhren verhängt – und damit die Aktienmärkte verunsichert. Trump argumentiert, dass eine Sicherung eigener Produktionskapazitäten für die nationale Verteidigung wichtig sei. Dabei ist die Bedeutung der Stahlindustrie für die US-Wirtschaft gering. So sank die Zahl der Beschäftigten in der Branche von 216.000 im Jahr 1998 …..
Drohender Handelskrieg und Italienwahl belasten
Eine gute Nachricht gab es zuletzt immerhin: Die SPD-Mitglieder stimmten für den Eintritt der Partei in die große Koalition. Somit bekommt Deutschland nach fast einem halben Jahr endlich wieder eine gewählte Regierung. Doch aus Italien und den USA kamen zuletzt schlechte Nachrichten – und die verderben Börsianern die Laune. So hat der Ausgang der Parlamentswahl in Italien besonders die dortigen …..
Aussichten für DAX bleiben positiv
In der vergangenen Woche trat der DAX mehr oder weniger auf der Stelle. Aus Angst vor aggressiven Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed blieben Anleger bei europäischen Aktien zurückhaltend. Einen leichten Dämpfer verpasste dem deutschen Aktienmarkt auch ein Rückgang des ifo-Geschäftsklimas. Das wichtige Barometer für die Stimmung in den deutschen Chef-Etagen fiel im Februar auf 115,4 Punkte, nach einem Rekordhoch von 117,6 …..
Börse fängt sich wieder
Nach dem starken Rückgang der Notierungen haben sich die Aktienmärkte vergangene Woche stabilisiert. Damit liegt der DAX aktuell mit rund 12.400 Punkten noch rund vier Prozent unter seinem Anfang des Jahres erreichten Niveau. Analysten sehen in wachsenden Inflationsängsten und einem daraus abgeleiteten Zinsanstieg den wichtigsten Grund für den Rückgang der Börsenkurse. Wie so oft in der Vergangenheit zeigt sich hierbei, …..
Aktienmärkte mit Einstiegschancen
Die vergangene Woche hatte es in sich: An den Aktienmärkten ging die Rekordjagd abrupt zu Ende. Ausgehend von einem empfindlichen Einbruch der Wall Street gaben die Börsen auch in Europa kräftig nach. Damit ist auch die Volatilität der Kurse zurück, die für längere Zeit kaum noch eine Rolle gespielt hatte. Insbesondere in den USA waren die Notierungen 2017 und Anfang …..
US-Aktienmärkte sind anfällig für Korrektur
Die Aktienmärkte entwickelten sich vergangene Woche dies- und jenseits des Atlantiks weiter uneinheitlich. Während der US-Aktienmarkt seine Rekordjagd fortsetzte, tendierten die europäischen Börsen, insbesondere auch der DAX, ausgesprochen schwach, belastet vom anhaltend festen Euro. Dabei werden die Aktienmärkte derzeit von der guten Konjunktur und steigenden Firmengewinnen begünstigt. Die Wall Street profitiert zudem vom gedrückten Dollar und von den dank Trump-Steuerreform …..
Wechselkurse belasten die Börse
Vergangene Woche hat der DAX knapp ein Prozent verloren, nachdem er in der Woche davor einen neuen Rekord erzielt hatte. Börsianer befürchten, dass der Traum von 14.000 Punkten ein Traum bleiben wird, solange die Eurostärke anhält. Die starke Gemeinschaftswährung belastet die Aktienmärkte, da sich die Güter deutscher Unternehmen auf den Weltmärkten verteuern und ihre Chancen auf Geschäftszuwächse dadurch sinken. Nach …..
DAX-Kursrekord rückt näher
Trotz des starken Euros konnte der DAX vergangene Woche zulegen und ist mittlerweile mit gut 13.400 Punkten nicht mehr weit von seinem Rekordhoch (13.526) entfernt. Der amerikanische S&P 500 erzielte ein neues Top und knackte die 2.800 Punkte-Marke. Rückenwind erhalten die Aktienkurse durch die weiterhin günstigen geldpolitischen Rahmenbedingungen sowie die globale Konjunkturentwicklung und die Unternehmensgewinne. So sind die jüngsten konjunkturellen …..
Starker Euro bremst den DAX
Europas Aktienmärkte wurden in letzter Zeit durch einen sich festigenden Euro gebremst. Nach oben getrieben wurde die Gemeinschaftswährung durch den Durchbruch bei den Sondierungsgesprächen von CDU/CSU und SPD über eine große Koalition und mehr noch einen absehbaren Schwenk der Europäischen Zentralbank (EZB) in Sachen Geldpolitik. Unter Druck gerieten deshalb vor allem Exportwerte, da sich deren preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten …..
Guter Börsenstart in das neue Jahr
Die erste Woche des neuen Jahres ließ sich an der Börse gut an. Anleger griffen bei Aktien zu, hier zu Lande auch ermuntert durch neue Kursrekorde an der Wall Street. So konnte der DAX die 13.000-Punkte-Marke, unter die er Ende 2017 gerutscht war, wieder klar übertreffen. Gefragt waren vor allem Autobauer, denn die Analysten der US-Bank JPMorgan haben für 2018 …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Aktienmarktausblick bleibt positiv
An den US-Börsen ging es vergangene Woche dank guter Arbeitsmarktzahlen, der Erwartung einer bevorstehenden Steuerreform und der vorläufigen Abwendung eines potenziellen Government Shutdown aufwärts mit den Notierungen. Dagegen tendierten die europäischen Aktienmärkte überwiegend seitwärts, obwohl die viel beachteten Einkaufsmanagerindizes (PMI) besser ausfielen als erwartet. Auch die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) konnte europäischen Aktien keine nennenswerten Impulse verleihen. Wie erwartet …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – US-Notenbank Fed vor Zinserhöhung
Wenngleich es im Laufe des Jahres immer wieder mal zu Schwächephasen an den Börsen kam, wird 2017 wohl das beste Aktienjahr seit 2013. Die wichtigsten Ursachen hierfür waren eine an Dynamik zulegende Weltwirtschaft, steigende Firmengewinne und Zentralbanken, die ihre Geldschleusen noch immer weit offenhielten. Obwohl die Risiken keineswegs kleiner werden, bleiben die Aussichten für 2018 alles in allem günstig. Vergangene …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – US-Steuerreform schiebt Aktienkurse an
Der politische Stillstand in Deutschland und ein starker Euro haben zuletzt auf die Stimmung der Börsianer gedrückt. Doch dann kam die Meldung aus den USA, dass der US-Senat die von Präsident Donald Trump geplante Steuerreform gebilligt hat – was die Laune der Anleger schlagartig verbesserte. Nun spekuliert man darauf, dass diese Steuerreform der globalen Konjunktur und damit den Exporten deutscher …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Gute Konjunktur kompensiert politische Unsicherheit
Die vergangene Woche bescherte dem DAX ein Auf und Ab: Zunächst erholte sich der deutsche Leitindex auf gut 13.200 Punkte, nachdem er in der Vorwoche auf rund 12.900 Zähler gefallen war, um anschließend wieder über die 13.000 Punkte-Marke zu klettern. Belastend wirkten die Unsicherheit in Deutschland auf Grund der unklaren Regierungsbildung sowie der starke Euro. Demgegenüber kamen wichtige konjunkturelle Frühindikatoren …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Jamaika-Aus lässt Börsianer kalt
Damit hatte zwar kaum jemand gerechnet: Die Sondierungen von CDU, CSU, FDP und Grünen zur Bildung einer Jamaika-Koalition sind gescheitert. Anleger reagierten dennoch nur kurz verschnupft, der DAX drehte nach anfänglichen leichten Verlusten schon bald wieder nach oben. Belastend wirkten vergangene Woche die Unsicherheit über die US-Steuerreform und der Rückgang des Ölpreises. Das führte dazu, dass Rohstoff- und Ölaktien überdurchschnittliche …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH - Börsen im Konsolidierungsmodus
Zuerst ein neues Rekordhoch, dann deutliche Kursrückgänge beim DAX. Möglicherweise wollten Investoren bei dem erreichten Niveau einfach nur Gewinne mitnehmen, möglicherweise waren Börsianer aber auch von den Quartalszahlen einiger Unternehmen enttäuscht. Denn einige Firmen konnten die Erwartungen nicht oder gerade mal so erfüllen. Seit Ende Oktober war der deutsche Leitindex von einem Rekord zum anderen geeilt und hatte am Dienstag …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Yellen-Nachfolger steht für geldpolitische Kontinuität
An Europas Börsen hielt der Aufwärtstrend auch in der vergangenen Woche an. Der DAX knackte die Marke von 13.500 Punkten, konnte diese aber nicht ganz halten, während der EURO STOXX 50 erstmals seit Juli 2015 die 3.700 Zähler überschritt und ein Jahreshoch von 3.709 Punkten erreichte. Dank des rigorosen Durchgreifens Madrids im Katalonien-Konflikt erholten sich spanische Aktien und bremsten somit …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Zinsanstieg in Eurozone noch in weiter Ferne
Mit Spannung warteten Anleger vergangene Woche auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). In den Tagen davor schwankte der DAX weiter um die 13.000 Punkte-Marke. In den USA kamen einige Firmenberichte nicht gut an, wenngleich die Berichtssaison für das dritte Quartal insgesamt solide verläuft. Außerdem dämpfte Unsicherheit über die von US-Präsident Donald Trump geplante Steuerreform sowie über die Nachfolge von …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – 13.000-Punkte-Marke bleibt Herausforderung
An den Aktienmärkten hielt der positive Trend bis Mitte vergangener Woche an, dann bröckelten die Kursgewinne wieder ab. Der amerikanische S&P 500 erzielte am Mittwoch erneut ein Rekordhoch von 2.564 Punkten, während der DAX weiter um die 13.000-Punkte-Marke schwankte. Nur Intraday konnte er sich am Mittwoch mit 13.095 Punkten kurzzeitig nach oben absetzen. Spaniens Leitindex hinkte den übrigen Börsen hinterher, …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Unsicherheit über Spanien bremst Europas Börsen
Nach mehreren vergeblichen Anläufen hat der Dax vergangenen Donnerstag die 13.000-Punkte-Marke geknackt. Doch die Freude der Börsianer währte nur kurz, da die Marke nicht lange gehalten werden konnte. Das hatte damit zu tun, dass die Aktienanleger sich zuletzt kaum aus der Deckung gewagt haben. Zum einen belastete die Unsicherheit über die politische Entwicklung in Spanien, zum anderen dämpfte der festere …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Trotz Risiken bleiben Börsenampeln auf Grün
Die Aktienmärkte in Europa und den USA präsentierten sich in der vergangenen Woche weiter ausgesprochen robust. Der S&P 500 markierte abermals ein Rekordhoch und auch der DAX erreichte ein Allzeithoch und ließ damit den bisherigen Rekord vom 20. Juni (12.951 Punkte) hinter sich. Seit Ende August hat der deutsche Leitindex gut sieben Prozent zugelegt. Allerdings beeinflusst die Krise in Spanien …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – DAX nähert sich seinem Allzeithoch
Der deutsche Leitindex DAX hat vergangene Woche einen Spurt hingelegt und ein Wochenplus von fast zwei Prozent verzeichnet. Es war der vierte Wochenzuwachs in Folge, was die längste Gewinnserie seit einem guten halben Jahr bedeutet. Der EuroStoxx gewann knapp ein Prozent, beide Indizes verbuchten den besten September seit vier Jahren. Ausschlaggebend dafür, dass sich an den europäischen Aktienmärkten zuletzt eine …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Ende einer geldpolitischen Ära in den USA
Die Bundestagswahl hat die politische Landschaft in Deutschland erbeben lassen. Zwar kann Bundeskanzlerin Angela Merkel aller Voraussicht nach weiterregieren. Allerdings ist ihr der bisherige Koalitionspartner abhandengekommen, wenn man die Aussagen führender SPD-Repräsentanten ernst nimmt. Denn nach herben Verlusten wollen die Sozialdemokraten im nächsten Bundestag die Opposition anführen. Demnach müssen CDU und CSU nun versuchen, mit den Grünen und der FDP …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Fundamentaldaten treten in den Vordergrund
In der vergangenen Woche setzten die Börsen ihren Erholungskurs fort. Das gilt für den US-Aktienmarkt, aber auch für die europäischen Aktienindizes, die in den Wochen davor durch die Aufwertung des Euro gebremst worden waren. Der DAX stieg auf über 12.500 Zähler, nachdem er Ende August kurzzeitig unter die 12.000-Punkte-Marke gerutscht war. Nach seinem Zwischenhoch von 1,2092 Dollar am 8. September …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH - Eurostärke belastet Europas Aktienmärkte
An den Aktienmärkten fällt die Bilanz der Sommermonate je nach Region unterschiedlich aus. Ungeachtet der verschiedenen Belastungsfaktoren – wie der irrlichternden Führung der USA unter Präsident Donald Trump und dem anhaltenden Nordkorea-Konflikt – konnte der US-Aktienmarkt seinen Aufwärtstrend weitgehend fortsetzen. Der S&P 500 liegt aktuell nur geringfügig unter seinem am 8. August markierten Allzeithoch. Dagegen sieht es bei den europäischen …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Gute Konjunkturzahlen stabilisieren Aktienmärkte
Nach dem jüngsten Atomtest Nordkoreas hat sich der Konflikt um das Land erneut zugespitzt. Das sorgte für Nervosität an den internationalen Finanzmärkten. Während der Goldpreis anzog, mussten die etablierten Aktienmärkte einen Rücksetzer hinnehmen. Eine militärische Intervention seitens der USA scheint allerdings weiterhin unwahrscheinlich. Zwar sind die Machthaber beider Länder wenig berechenbar, das Risiko, dass ein amerikanischer Militärschlag mit massiver Zerstörung …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH - Anleger blicken gebannt Richtung USA
Vergangene Woche präsentierten sich die Aktienmärkte relativ stabil, wobei die Blicke der Anleger einmal mehr in die USA gerichtet waren. Für Aufsehen sorgte dort Präsident Donald Trump mit seiner Drohung, er werde es zu einem Government Shutdown kommen lassen, sollte der Kongress ihm nicht Geld für den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko bewilligen. Tatsache ist, dass Kongress und Senat sich …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Investoren in Wartestellung
Die Aktienmärkte starteten die vergangene Woche freundlich und konnten zu Beginn die Verluste der Woche davor zum großen Teil wieder aufholen. Zum Wochenausklang trübte sich die Stimmung aber erneut ein. Ein Grund dafür waren Unsicherheiten über den Fortbestand des aktuellen wirtschaftlichen Beraterstabs Trumps, insbesondere Rücktrittsgerüchte über Gary Cohen, der als wichtige Figur in Fragen Steuererleichterungen und Deregulierung gilt. Dass die …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Säbelrasseln zwischen USA und Nordkorea belastet Aktienkurse
Haben in den vergangenen Wochen vor allem die Stärke des Euro und die Dieselkrise der Börse zugesetzt, kam zuletzt auch noch die geopolitische Krise zwischen Nordkorea und den USA hinzu. Der „Krieg der Worte“ zwischen den beiden Ländern hat aber nicht nur die Notierungen hier zu Lande auf Talfahrt geschickt, sondern die Aktienmärkte weltweit. Deren Börsenwert schrumpfte gemäß Berechnungen der …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Wechselkurs im Fokus der Anleger
Vergangene Woche wurden die Börsianer erneut durch die teils heftigen Bewegungen an den Devisenmärkten in Atem gehalten. Besonders ins Auge stachen hierbei die US-Dollar-Schwäche und die Euro-Stärke. Die europäische Gemeinschaftswährung wertete auch gegenüber dem Schweizer Franken deutlich auf. Dies spielte der exportlastigen Schweizer Industrie in die Karten, weshalb der Züricher Leitindex SMI zuletzt zu den Outperformern gehörte, während es beim …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Kartellvorwürfe an Autobauer belasten DAX
Während sich die europäischen Aktienmärkte vergangene Woche stabilisieren konnten, musste der DAX weitere Verluste hinnehmen. Das lag in erster Linie an den im deutschen Leitindex stark gewichteten Automobilwerten, die durch den Kartellverdacht erheblich unter Druck gerieten. Hinzu kamen Kursverluste auf Grund negativ aufgenommener Quartalsberichte bei BASF, Bayer und Deutscher Bank. Dabei läuft die Unternehmens-Berichtssaison zum zweiten Quartal relativ gut. Rund …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Starker Euro belastet Aktienmärkte
Die globalen Börsen haben sich zuletzt uneinheitlich entwickelt. In den USA hielten sich die Aktienindizes auf hohem Niveau, der S&P 500 erreichte sogar ein neues Rekordhoch. Dagegen tendierten die europäischen Märkte schwächer und der Dax gab deutlich nach. Analysten führen die aktuelle Schwäche hiesiger Aktien vor allem auf die deutliche Aufwertung des Euro zurück. Der deutsche Leitindex wurde außerdem durch …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Börsianer warten auf die EZB
An den Aktienmärkten besserte sich vergangene Woche die Stimmung wieder; die führenden Aktienindizes knüpften an ihren mittelfristigen Aufwärtstrend an. Hierbei ließen sich die europäischen Märkte durch einen festeren Euro kaum bremsen. Der DAX erholte sich auf rund 12.600 Punkte, nachdem er die Woche davor bis auf fast 12.300 Zähler abgerutscht war. Der S&P 500 näherte sich sogar wieder seinem Allzeithoch …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Geopolitische Risiken versus gute Konjunkturdaten
Die Aktienmärkte dümpelten vergangene Woche überwiegend vor sich hin. Belastend wirkte vor allem die geopolitische Lage, insbesondere die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA. Nachdem Nordkorea eine Interkontinentalrakete testete, herrscht an den Märkten Unklarheit darüber, wie die Amerikaner auf diese Provokation reagieren. US-Präsident Donald Trump kündigte harte Konsequenzen an. Von Seiten der Konjunkturdaten kamen demgegenüber eher stützende Impulse für die …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Börse im Konsolidierungsmodus
Es war der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi persönlich, der die Börsianer vergangene Woche in Aufregung versetzte. Bei der EZB-Konferenz im portugiesischen Sintra hatte er sich überraschend positiv zur Konjunktur geäußert: Alle Zeichen würden auf eine Festigung und Verbreiterung der wirtschaftlichen Erholung in der Eurozone hinweisen; gleichzeitig seien die Einflüsse, die noch auf die Inflation drückten, vorübergehender Natur. …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Rückenwind für Aktienmärkte lässt nach
Der deutsche Leitindex Dax erzielte Anfang letzter Woche ein neues Rekordhoch und kratzte an der 13.000-Punkte-Marke. Dennoch fragen sich immer mehr Börsianer, ob es das allmählich war mit der Hausse an den Aktienmärkten. So hat sich beispielsweise der Euro Stoxx 50 seit seinem Jahreshoch von 3667 Zählern, den er am 8. Mai erreicht hatte, schwächer entwickelt und fast vier Prozent …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – US-Notenbank bleibt auf Kurs
Das Lager von Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen in Frankreich einen klaren Sieg errungen. Mit der absoluten Mehrheit sicherten sich Macrons Partei La Republique en Marche und ihre Verbündeten ein starkes Mandat für die Reformpläne des neuen Präsidenten. Damit sind die politischen Risiken in der EU vorerst in den Hintergrund getreten. An den europäischen Aktienmärkten wurde das mit …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – EZB bereitet Märkte behutsam auf geldpolitische Wende vor
Die vergangene Woche hatte es wirklich in sich: Die Wahl in Großbritannien mit einem überraschenden Ausgang, die Anhörung von Ex-FBI-Chef James Comey, die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) und schließlich die Parlamentswahl in Frankreich. Doch von Aufregung war an den Aktienmärkten nichts zu spüren. Im Gegenteil, die Anleger blieben überaus gelassen, was an der niedrigen Volatilität der Börsen diesseits und …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Börsianer warten gespannt auf EZB
Am Aktienmarkt tendierten die Kurse vergangene Woche zunächst seitwärts. Dann verkündete US-Präsident Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Weltklimavertrag. Daraufhin zogen die Notierungen an und der Dax erklomm ein neues Rekordhoch. Hoffnungen auf eine Lockerung von Abgas-Vorschriften kamen vor allem den Aktien von Autoherstellern zugute. Demgegenüber gerieten die Papiere von Windkraftunternehmen unter Druck. Als weltweit zweitgrößter Markt in …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Trump-Kritik drückt auf den Dax
Es war einmal mehr die Politik, die Europas Börsianer vergangene Woche in Atem gehalten hat. Für Gesprächsstoff sorgte vor allem die Kritik von US-Präsident Donald Trump am deutschen Handelsbilanzüberschuss. Sie führte zu Kursverlusten bei Autowerten, was auch den Dax insgesamt belastete. Die US-Börsen legten nach ihrer jüngsten Rekordjagd gleichfalls eine Verschnaufpause ein. Ängste, dass sich die politische Situation in den …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Donald Trump hält die Börsen in Atem
Enthüllungen über die Weitergabe streng geheimer Informationen an Russland und der Versuch von US-Präsident Donald Trump, FBI-Ermittlungen zu beeinflussen, haben vergangene Woche die Aktienmärkte in Amerika und Europa belastet. Diesseits des Atlantiks dämpfte zudem die Aufwertung des Euro die Stimmung der Börsianer. Ungeachtet dessen sieht der Trend bei den europäischen Aktienindizes derzeit besser aus als der am US-Markt. Überdurchschnittlich gut …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – An der Börse wird die Luft dünner
Abnehmende politische Risiken wegen der Wahl Emmanuel Macrons zum Präsidenten Frankreichs, eine robuste Wirtschaftsentwicklung, gute Unternehmensergebnisse und Fusionsfantasien haben den europäischen Börsen zuletzt Aufwind verliehen. Der Dax beendete vergangene Woche mit dem siebten Schlussrekord in neun Tagen. Die meisten aktuellen Konjunkturdaten aus dem Euroraum konnten die Erwartungen übertreffen, zum Beispiel die deutschen Exporte, aber auch die Industrieproduktion großer Euro-Staaten. Erfreulich …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Politische Risiken aufgeschoben, nicht aufgehoben
Der EU-freundliche Emmanuel Macron wird Frankreichs nächster Präsident. Er gewann die Stichwahl mit unerwartet großem Abstand vor der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen. An den asiatischen Märkten sprang daraufhin der Euro über die Marke von 1,10 Dollar auf den höchsten Wert seit der Wahl Trumps vor sechs Monaten. Danach gab die Einheitswährung aber wieder einen Teil ihrer Gewinne ab. An …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Nach Dax-Rekord warten auf neue Impulse
Vergangene Woche beflügelte die Erleichterung über den Sieg des europafreundlichen Emmanuel Macron bei der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen die Aktienmärkte. Der Dax gewann 3,5 Prozent und verbuchte damit den größten Wochengewinn des Jahres. Mit 12.486 Punkten erreichte er ein neues historisches Hoch. An der Wall Street ging es ebenfalls nach oben, der Dow Jones legte 1,9 Prozent zu. Kaum …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH - Aufatmen nach Frankreich-Wahl
Im Vorfeld der Frankreich-Wahl war die Volatilität an den europäischen Aktienmärkten deutlich gestiegen. Nachdem sich nun im ersten Wahlgang der EU-freundliche Emmanuel Macron mit merklichem Vorsprung vor der EU-skeptischen Marine Le Pen vom Front National durchgesetzt hat, ist die Erleichterung der Börsianer groß. Macron wird im zweiten Wahlgang von den meisten unterlegenen Präsidentschaftskandidaten unterstützt, sein Sieg gilt nahezu als ausgemacht. …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Politische Spannungen halten Anleger in Atem
Das Verfassungsreferendum in der Türkei war zweifellos das wichtigste politische Ereignis der vergangenen Woche. An den Börsen dürfte es aber kaum Spuren hinterlassen, zumal ein knapper Erfolg für Präsident Recep Tayyip Erdogan erwartet worden war. Vor dem Hintergrund gemischter Konjunkturzahlen und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten schwächelten die Aktienmärkte allerdings zuletzt. Dennoch konnte sich der Dax knapp oberhalb der 12.000-Punkte-Marke halten. Auffallend …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Dax weiter in Lauerstellung
Fast hätte es Anfang vergangener Woche für ein neues Allzeithoch beim Dax gereicht, gerade mal 15 Punkte fehlten. Es lag am schwächelnden US-Aktienmarkt, dass es nicht dazu kam. Immerhin hielten sich die europäischen Börsen zuletzt aber besser als die amerikanischen. Stellt sich die Frage, warum die Anleger seit einigen Wochen am US-Markt relativ zurückhaltend agieren. Ein Grund hierfür dürfte sein, …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Gute Konjunkturdaten beflügeln Börse
Nachdem US-Präsident Donald Trump im Kongress mit seinem Vorhaben, Obamacare abzuschaffen, kläglich gescheitert war, kamen an den Finanzmärkten Sorgen auf, es könnte auch bei den groß angekündigten staatlichen Steuer- und Ausgabenplänen zu Problemen kommen. Diese wurden aber von den Anlegern offenbar rasch beiseite gewischt, da sich die Aktienmärkte sowohl in den USA als auch in Europa zügig erholten. Dabei legten …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Zweifel an Trump-Regierung belasten Börsen
In den vergangenen Wochen kamen die Impulse für steigende Aktiennotierungen vor allem aus den USA. Doch genau von dort droht nun das Ende des Börsenaufschwungs. Maßgebend dafür sind die unerwartet großen Probleme der Trump-Regierung, im republikanisch dominierten Kongress „Obamacare“ abzuschaffen und durch einen eigenen Gesetzesentwurf zu ersetzen. Sie nähren Zweifel an den Fähigkeiten des US-Präsidenten, seine Wahlversprechen in die Tat …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Fed und Hollandwahl beflügeln
Aufatmen in Europas Hauptstädten und an den Finanzmärkten: In den Niederlanden haben die Wähler den Rechtspopulisten eine Abfuhr erteilt. Mit einem ähnlichen Ergebnis zu Gunsten von EU-freundlichen Parteien ist auch für die Präsidentschaftswahl in Frankreich zu rechnen. Denn laut aktuellen Umfragen wird Marine Le Pen vom Front National im zweiten Wahlgang unterliegen. Auf längere Sicht besteht allerdings die Gefahr, dass …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – US-Zinsanhebung gilt als ausgemacht
Vor der jüngsten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) rutschte der DAX wieder unter die Marke von 12.000 Punkten, ohne dass es zu einer größeren Korrektur kam. Auf die Ergebnisse der EZB-Sitzung reagierte der deutsche Leitindex dann positiv und eroberte die 12.000 Zähler zurück. Wie von der Mehrheit der Beobachter erwartet, hat die Notenbank der Eurozone trotz der zuletzt gestiegenen Inflation …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Zinserhöhung der US-Notenbank Fed schon im März?
Mit Spannung hatten die Anleger vorige Woche die Rede des neuen US-Präsidenten Donald Trump vor dem Kongress erwartet. Erhofft hatten sie sich konkrete Aussagen zur künftigen Wirtschaftspolitik der Regierung. Zwar waren die Hinweise in dieser Hinsicht eher spärlich –dennoch reagierten die Märkte erleichtert. Denn zum einen schlug Trump unerwartet moderate und mitunter sogar präsidiale Töne an, zum anderen bekräftigte er …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Temporäre Korrekturphasen wahrscheinlich
Bis Donnerstag lief es vergangene Woche gut beim Dax: Er kletterte erstmals seit zwei Jahren über die Marke von 12.000 Punkten. Doch am Freitag gab der deutsche Leitindex die in den Tagen zuvor erzielten Gewinne zum großen Teil wieder ab. Die Unsicherheit über den künftigen wirtschaftspolitischen Kurs der USA und die Wahlen in Europa veranlasste offensichtlich viele Anleger, ihr Geld …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Konjunktur- und Firmenzahlen stützen Aktienkurse
Die Finanzmärkte wurden vergangene Woche einerseits durch Aussagen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump zu Steuerentlastungen positiv beeinflusst, andererseits weiterhin durch politische Risiken in Europa gebremst. Von den Gesprächen zwischen General Motors und Peugeot über einen Verkauf Opels an den französischen Autohersteller erhielten Automobilaktien Rückenwind. Kaum belastet wurden die Aktienmärkte durch unerwartet deutliche Äußerungen der US-Notenbankchefin Janet Yellen. Vor dem US-Senat …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH - Europas Risiken beunruhigen die Anleger
Wurden die Aktienmärkte im Januar primär durch Aussagen und erste Amtshandlungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump dominiert, rückte vergangene Woche die europäische Politik zunehmend in den Fokus. Sorgen bereiteten den Anlegern vor allem die Vorgänge rund um die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich und um das Hilfsprogramm für Griechenland. Allerdings schlugen sich die politischen Risiken in erster Linie auf den Anleihemärkten …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Trump-Risiken rücken in den Vordergrund
Steuersenkungen, Investitionen in die Infrastruktur, Deregulierung der Banken – all das versprach der neue US-Präsident Donald Trump und trieb damit die Aktienkurse in die Höhe. Doch zuletzt schien den Anlegern allmählich bewusst zu werden, dass Trumps Pläne auch Risiken für die Finanzmärkte bergen. Das gilt insbesondere für seine protektionistische Handelspolitik und seine knallharte Einwanderungspolitik. Europas Börsen wurden vergangene Woche zudem …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Hohe Aktienbewertungen mahnen zu Vorsicht
Nach wochenlanger Seitwärtsbewegung hat die Börse in der ersten Woche nach der Amtseinführung Donald Trumps wieder Fahrt aufgenommen. Der deutsche Leitindex DAX verzeichnete ein neues Jahreshoch bei 11.893 Punkten, verlor danach aber wieder etwas an Boden. Die US-Aktienmärkte meldeten sogar neue Höchststände, wobei der Dow Jones Industrial erstmals die Marke von 20.000 Punkten knackte. Die Erwartung der Anleger auf zusätzliche …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Politik schlägt derzeit Konjunktur
Vergangene Woche wurde die Börse erneut stark durch politische Einflüsse geprägt. Hatten diese den Aktienmärkten im November und Dezember deutliche Kursgewinne beschert, kam seit Mitte Dezember zunehmend Skepsis bezüglich des Erfolgs der geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen des neuen US-Präsidenten Donald Trump auf. Diese Skepsis ließ die Aktienmärkte in den letzten Wochen seitwärts tendieren. Zuletzt beeinträchtigten neuerliche aggressive Äußerungen Trumps und Aussagen …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Trump verunsichert die Aktienmärkte
Nach einem freundlichen Start in das neue Jahr ist der Schwung an den Börsen zuletzt erlahmt. Das hat vor allem damit zu tun, dass der künftige US-Präsident Donald Trump die Anleger verunsichert. So lieferte die erste Pressekonferenz seit seinem Wahlsieg kaum neue Erkenntnisse, da Trump sein wirtschaftspolitisches Programm erneut nur in groben Zügen darlegte. Neu ist, dass er nun auch …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Keine wirkliche Zinswende in Sicht
Die internationalen Aktienmärkte sind ruhig in das Jahr 2017 gestartet. Hierbei wirkten neue konjunkturelle Frühindikatoren stützend auf die Notierungen. In den USA stieg der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe auf 54,7 Punkte und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. In China konnte der Caixin PMI ebenfalls positiv überraschen und auf 51,9 Zähler klettern. Außerdem dürfte das FOMC-Sitzungsprotokoll, in welchem von …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Gedämpft optimistisch in das Jahr 2017
2017 hat begonnen, 2016 ist Geschichte. Das abgelaufene Jahr hat der Welt einige dicke Überraschungen gebracht, die Folgen für das neue haben werden, insbesondere die Brexit-Entscheidung und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. An den Börsen hat das geringere Spuren hinterlassen als zunächst befürchtet: Zwar kam es immer wieder zu heftigen Schwankungen, per Saldo konnten die wichtigsten Indizes aber zulegen. …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Positive Konjunktur- und Gewinnerwartungen begünstigen Aktienmärkte
Für die Finanzmärkte war vergangene Woche die Zinsanhebung durch die US-Notenbank Fed das wichtigste Ereignis. Da sie allgemein erwartet worden war, wurde sie von den Aktienmärkten ohne negative Reaktionen aufgenommen. Die europäischen Börsen profitierten sogar, da der Euro nach der Fed-Entscheidung schwächer tendierte. Ein schwächerer Euro erhöht die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Eurozone im Vergleich zu Firmen im …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Fundamentaldaten rücken in den Vordergrund
6,6 Prozent konnte der DAX vergangene Woche zulegen – es war der größte Wochengewinn seit rund einem halben Jahr. Damit konnte der deutsche Leitindex die Marke von 11.000 Punkten überspringen und erreichte ein neues Jahreshoch. Offensichtlich blicken die Anleger wieder verstärkt auf die fundamentalen wirtschaftlichen Faktoren. Hinkten (vor allem italienische) Bankaktien dem Aufwärtstrend an den europäischen Börsen zunächst noch hinterher, …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH - Börse steckt Renzi-Niederlage gut weg
Europas Aktienmärkte traten vergangene Woche weiter auf der Stelle, während am US-Aktienmarkt die Trump-Rally ins Stocken geriet. Die auf der Opec-Sitzung beschlossene Begrenzung der Fördermengen hatte zwar einen sprunghaften Anstieg beim Ölpreis zur Folge und unterstützte Ölaktien, der Gesamtmarkt konnte hiervon aber nicht entscheidend profitieren. Das lag vermutlich vor allem daran, dass sich die Anleger vor dem Verfassungsreferendum in Italien …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Politische Risiken verunsichern Börsianer
USA und Japan hui, Europa so lala – so könnte man die Aktienmarktentwicklung der vergangenen Woche bezeichnen. Denn während der amerikanische S&P 500 und der japanische Nikkei 225 ihre Rallys fortsetzten (der S&P 500 erreichte sogar ein Allzeithoch), traten der DAX und der EURO STOXX 50 mehr oder weniger auf der Stelle. Der DAX pendelte zwischen rund 10.600 und 10.750 …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Trump sorgt für steigende Zinsen
Während die kurzfristige Rallye am US-Aktienmarkt vergangene Woche anhielt (wenn auch weniger schwungvoll), tendierten die Börsen in Europa eher seitwärts. Das war insofern überraschend, als der Euro sich gegenüber dem Dollar weiter abschwächte, was den Aktiennotierungen diesseits des Atlantiks tendenziell zugutekommt. Offensichtlich wurden an den europäischen Märkten aber verstärkt politische Risiken eingepreist, die unter einem künftigen US-Präsidenten Donald Trump auf …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Trotz Trump-Rallye bleibt Unsicherheit
Der unerwartete Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl sorgte auch an den Börsen für überraschende Reaktionen. In Japan brach der Nikkei 225 um gut fünf Prozent ein und ließ Schlimmes für die europäischen Märkte erwarten. Der DAX startete denn auch mit einem Abschlag von knapp drei Prozent in den Handel. Doch die Stimmung drehte rasch und der deutsche Leitindex beendete …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Banges Warten auf die US-Wahl
Die Börsen tendierten vergangene Woche schwächer. Das war vor allem eine Folge steigender Umfragewerte für Donald Trump, nachdem das FBI gegen Hillary Clinton Ermittlungen im Rahmen der E-Mail-Affäre aufnahm. Jüngsten Umfragen zufolge könnte es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und seiner für die Demokraten antretenden Rivalin Hillary Clinton hinauslaufen. Europäische Aktien wurden aber auch belastet durch die kurzfristige Erholung des …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Börsianer warten auf die Fed
Positive Konjunkturdaten, gute Neuigkeiten aus den Euro-Peripheriestaaten und ein schwacher Euro ließen Europas Aktienmärkte vergangene Woche mit Aufwärtsschwung starten. Als dann der Ölpreis (Sorte Brent) unter die 50-Dollar-Marke rutschte, einige Unternehmens-Quartalsberichte schlechter ausfielen als erwartet sowie die Anleihezinsen anzogen, bröckelten die Kurse wieder ab. Zu Wochenbeginn hatte die Ratingagentur DBRS Portugals Rating bestätigt und den Ausblick auf stabil belassen, was …..
Marktbericht der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – Anleger fürchten Anstieg der Kapitalmarktzinsen
Der DAX hat Anfang dieser Woche ein neues Jahreshoch erreicht. Zum Kursauftrieb trugen bei die Erleichterung über das Ende des monatelangen Tauziehens bei der Regierungsbildung in Spanien und neue Umfragen in den USA, die im Rennen um die US-Präsidentschaft einen klaren Vorsprung von Hillary Clinton vor Donald Trump sehen. Als Stimmungsaufheller erwiesen sich zudem Konjunkturdaten aus der Eurozone. Positive Impulse …..