
Weihnachtsgeld – Aktienfonds statt Girokonto
In Deutschland bekommen 55 Prozent aller Beschäftigten Weihnachtsgeld. Mehr als 50 Milliarden Euro brutto werden in den kommenden Wochen schätzungsweise zusätzlich an die Beschäftigten ausgezahlt. Jeder Dritte weiß allerdings nicht, was er mit seinem Weihnachtsgeld machen soll. Meist lässt er es auf dem Girokonto liegen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage einer Fondsgesellschaft unter Bundesbürgern. Das ist aber nicht clever. Denn …..

Kreditvergabe – Anschub durch Nullzinspolitik der EZB
Das viele billige Geld der Europäischen Zentralbank (EZB) findet seinen Weg zu den Unternehmen in der Eurozone. Die Banken reichten im April 3,3 Prozent mehr Kredite an Firmen aus als vor Jahresfrist, teilte die EZB in Frankfurt mit. Im März hatte der Anstieg ebenfalls in dieser Höhe gelegen. An Privathaushalte vergaben die Kreditinstitute im April 2,9 Prozent mehr Darlehen als …..

Verbraucherpreise – Inflation zieht kräftig an
Steigende Preise für Benzin, Lebensmittel und Reisen haben die Inflationsrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit mehr als einem Jahr gehievt. Im Mai kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 2,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. “Zuletzt war die Inflationsrate im Februar 2017 so hoch gewesen”, teilte das Statistische Bundesamt mit. Volkswirte hatten nur mit einem Anstieg auf 2,1 Prozent …..

Eurozone – Schwächeres Wachstum macht EZB Sorgen
Die jüngste Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Euroraum bereitet den Euro-Währungshütern Kopfzerbrechen. Eine stärker ausgeprägte Abschwächung der Nachfrage könne nicht ausgeschlossen werden, hieß es im Protokoll der Zinssitzung vom April, das die Europäische Zentralbank (EZB) jüngst veröffentlichte. Die Konjunkturaussichten seien unsicherer geworden. Zugenommen habe vor allem die Gefahr des Protektionismus im Handel. Die Verlangsamung des Wachstums scheine länder- und sektorenübergreifend zu …..

GfK-Konsumklima – Leichte Eintrübung auf hohem Niveau
In Deutschland hat sich die Stimmung der Verbraucher zum zweiten Mal in Folge leicht eingetrübt. Die Nürnberger GfK-Marktforscher prognostizieren für Juni einen Rückgang ihres Konsumbarometers zum Vormonat um 0,1 auf 10,7 Punkte. “Das Niveau des Indikators ist aber nach wie vor gut”, sagte GfK-Fachmann Rolf Bürkl unter Berufung auf die Umfrage unter rund 2000 Verbrauchern. “Die Konjunktur- und Einkommensaussichten zeigen …..

Hackerangriffe – EZB will Finanzhäuser besser schützen
Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Finanzbranche in Europa besser für die Abwehr von Hacker-Angriffen rüsten. Deshalb habe sie einen Rahmen für Cyber-Tests von Banken, Börsen, Abwicklungshäusern und anderen Finanzdienstleistern erarbeitet, teilte die EZB in Frankfurt mit. Die Tests sollten möglichst wirklichkeitsnah die Taktiken und Vorgehensweisen von Kriminellen nachzeichnen, ohne dabei gegen Gesetze zu verstoßen. Letztendlich obliege es aber den …..

Konjunktur – Deutsche Wirtschaft schwächelt zu Jahresbeginn
Sinkende Exporte, schwächelnder Konsum und Sondereffekte wie die Grippewelle haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis März nur noch um 0,3 Prozent zum Vorquartal zu – ein kleineres Plus gab es zuletzt vor drei Jahren. Dennoch erwarten weder Ökonomen noch Regierung ein baldiges Ende des Konjunkturbooms: Rekordbeschäftigung und Lohnzuwächse dürften den …..

ZEW-Index – Konjunkturerwartungen der Börsenprofis bleiben schlecht
Börsianer bewerten die Perspektiven für die deutsche Konjunktur wegen des drohenden Handelskriegs weiterhin so schlecht wie seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr. Das Barometer für ihre Erwartungen in den nächsten sechs Monaten verharrte im Mai bei minus 8,2 Punkten, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu seiner monatlichen Umfrage unter 210 Analysten und Anlegern mitteilte. Es blieb damit klar …..

EZB – Aufschwung in Euroraum ist intakt
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Aufschwung in der Eurozone trotz der jüngsten Reihe schwacher Konjunkturdaten nicht für gefährdet. Es gebe nach wie vor eine robuste und breit angelegte wirtschaftliche Expansion, teilte die EZB in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Wirtschaftsbericht mit. Die Währungshüter seien zudem weiter davon überzeugt, dass die Inflation sich mittelfristig dem EZB-Ziel von knapp unter zwei Prozent …..

Bundesfinanzhof – Hohe Zinsen für Steuerzahler verfassungswidrig
Nach Einschätzung des Bundesfinanzhofs hat der Fiskus die Steuerzahler mit zu hohen Nachzahlungszinsen seit Jahren geschröpft. Zinsen von monatlich 0,5 Prozent der Steuerschuld sei heute realitätsfern und verfassungswidrig, teilte der Bundesfinanzhof mit. In den vergangenen Jahren habe der Fiskus allein bei der steuerlichen Betriebsprüfung mehr als zwei Milliarden Euro Zinsen kassiert. Es fehle aber an einer Begründung für die Höhe …..

Bankeinlagen – Kanzlerin erwartet vorerst keine europäische Sicherung
Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet auf absehbare Zeit nicht mit einer gemeinsamen Sicherung von Bankeinlagen in Europa. “Ich sehe die gemeinsame Einlagensicherung anders als die EU-Kommission in relativ weiter Ferne”, sagte sie jüngst bei einer CDU-Veranstaltung in Berlin. Zunächst sei ein Abbau von Risiken in den Bankenbilanzen auf nationaler Ebene notwendig. Die Kanzlerin sagte, grundsätzlich gebe es die Verantwortung, die EU-Währungsunion …..

US-Notenbank Fed – Leitzinserhöhung nur aufgeschoben
Die US-Notenbank Fed hält die Zinsen vorerst konstant, stimmt die Finanzmärkte aber zugleich auf eine baldige Erhöhung ein. Sie beließ den geldpolitischen Schlüsselsatz in der Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Die Fed nährte zugleich die Erwartung, dass sie die Zügel bereits nächsten Monat straffen wird: Denn bei der lange Zeit unerwünscht niedrigen Inflation wähnt sie sich nun fast am …..

Inflation Euroraum – Weiter deutlich unter dem EZB-Ziel
In der Euro-Zone ist die Inflationsrate im April gefallen. Die Verbraucherpreise legten nur um 1,2 Prozent zu und somit einen Tick langsamer als im Vormonat, wie das Statistikamt Eurostat auf Basis einer Schnellschätzung mitteilte. Der von der Europäischen Zentralbank (EZB) als ideal für die Konjunktur angestrebte Wert von knapp zwei Prozent bleibt damit in weiter Ferne. Die Brüsseler EU-Kommission geht …..

Frühjahrsgutachten – Wirtschaftsweise mahnen zur Krisenvorsorge
Ungeachtet des anhaltenden Booms in Deutschland mahnen die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute die Bundesregierung zur Vorsorge für die nächste Krise. “Nach jedem Boom kommt ein Abschwung”, sagte Volkswirt Oliver Holtemöller in Berlin bei der Präsentation des Frühjahrsgutachtens für die Bundesregierung. “Darauf sollte man vorbereitet sein.” In ihrer Gemeinschaftsdiagnose sagen die Institute zunächst aber mehr Wachstum, weniger Arbeitslose und hohe staatliche Überschüsse voraus. …..

Bundesbank – Deutschlands Auslandsvermögen steigt
Deutschlands Auslandsvermögen hat laut Deutscher Bundesbank in den vergangenen Jahren kräftig zugenommen. Gemessen an der Wirtschaftsleistung (BIP) legte es unter dem Strich von Anfang 2007 bis Ende 2017 von knapp 20 Prozent auf rund 60 Prozent zu, teilte die Bundesbank in ihrem Monatsbericht April mit. Auslandsforderungen in Höhe von 8,35 Billionen Euro seien Ende des vergangenen Jahres entsprechende Verbindlichkeiten von …..

Renten – Anstieg um gut drei Prozent
Deutschlands gut 20 Millionen Rentner erhalten zum 1. Juli mehr als drei Prozent mehr Geld. Eine entsprechende Rentenerhöhung beschloss das Bundeskabinett in Berlin, wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mitteilte. Konkret erhöhen sich die Bezüge der Ruheständler in Westdeutschland um 3,22 Prozent, Rentner im Osten bekommen 3,37 Prozent mehr. Der Rentenwert Ost wächst damit laut Heil auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts …..

EZB – Banken vergeben großzügiger Kredite
Laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) sind Unternehmen im Euroraum im ersten Quartal dieses Jahres leichter an Kredite gekommen. Die Banken lockerten ihre Vergabestandards im ersten Vierteljahr beträchtlich, wie die EZB jüngst in Frankfurt mitteilte. Dahinter stehe unter anderem der Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten. Für Immobiliendarlehen und Verbraucherkredite wurden die Standards ebenfalls großzügiger gehandhabt. Für das zweite Jahresviertel 2018 …..

Ifo-Geschäftsklima – Weitere Eintrübung im April
In den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich im April die Stimmung erneut verschlechtert. Der Geschäftsklima-Index fiel auf 102,1 Punkte von revidiert 103,3 Zählern im Vormonat, wie das Münchner Ifo-Institut nach einer umfangreichen Überarbeitung seiner Umfrage unter rund 9000 Managern mitteilte. Nach neuer Berechnung ist das schon der fünfte Rückgang in Folge. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit …..

Geldvermögen –Deutsche werden immer reicher
Die Deutschen werden immer reicher – und das trotz anhaltender Minizinsen auf Erspartes. Das Geldvermögen der privaten Haushalte nahm im vierten Quartal 2017 im Vergleich zum dritten Jahresviertel um 1,4 Prozent auf den neuen Rekordwert von 5,857 Billionen Euro zu, wie die Bundesbank in Frankfurt mitteilte. Zwar bevorzugten die Deutschen den Daten zufolge weiterhin liquide und risikoarme Anlagen, wenn sie …..

USA – Inflation zieht an
Die Verbraucherpreise in den USA sind zuletzt so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr. Sie kletterten im März um 2,4 Prozent zum Vorjahresmonat, während die Rate im Februar noch bei 2,2 Prozent gelegen hatte. Die US-Notenbank Fed, die Vollbeschäftigung und stabile Preise anstrebt, hat das erste Ziel so gut wie erreicht. Bei den Preisen ist sie jedoch noch …..

EZB-Chef Draghi – Euro-Wirtschaft wächst weiter kräftig
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi hat sich optimistisch zur Entwicklung der Konjunktur im Europäischen Währungsraum geäußert. “Nach vorne blickend erwarten wir, dass das Tempo der wirtschaftlichen Expansion 2018 stark bleibt”, erklärte er im Jahresbericht 2017 der EZB, der kürzlich veröffentlicht wurde. Im vergangenen Jahr war die Wirtschaft in der Euro-Zone um 2,5 Prozent gewachsen und damit so …..

Negativer EZB-Einlagenzins – Banken horten mehr Bargeld
Wegen der restriktiven Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) horten Banken in Deutschland deutlich mehr Bargeld. Es gehe es um ein Volumen von mehr als zehn Milliarden Euro zusätzlich, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Damit wollen die Institute Zinszahlungen vermeiden. Diese werden im Umfang von 0,4 Prozent fällig, wenn sie Einlagen bei der EZB parken. “Trotz der saisonalen Schwankungen …..

Banken-Aufsicht – Mehr Vorsorge für faule Kredite nötig
Banken in der Euro-Zone sollen mehr Vorsorge für faule Kredite leisten. Künftig sollen Geldhäuser alle Darlehen, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden, mit Rückstellungen stärker als bisher abfedern, wie die EZB-Aufsicht kürzlich in Frankfurt mitteilte. Bei unbesicherten Problemkrediten soll nach zwei Jahren eine 100-prozentige Abdeckung erreicht werden. Bei neuen faulen Krediten, bei denen aber Sicherheiten wie etwa Immobilien oder Wertpapiere …..

Inflation – Preise zogen im März etwas an
Die Inflation ist in Deutschland im März etwas nach oben gegangen. Gemäß vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts lagen die Verbraucherpreise im Durchschnitt 1,6 Prozent über dem Niveau des gleichen Vorjahresmonats. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Volkswirte hatten mit 1,7 Prozent gerechnet. Im Februar betrug die Jahresteuerung noch 1,4 Prozent. Vor allem teurere Nahrungsmittel und höhere Kosten für Pauschalreisen waren nun …..

Immobilienmarkt – Zahl der Baugenehmigungen 2017 gesunken
Immobilienmarkt – Zahl der Baugenehmigungen 2017 gesunken Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland ist vergangenes Jahr erstmals seit zehn Jahren gesunken. Sie fiel um 7,3 Prozent oder 27.300 auf 348.100, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Von 2008 bis 2016 waren die Zahlen kontinuierlich gestiegen. Besonders der Rückgang bei Flüchtlingsunterkünften trug zum Rückgang 2017 bei. Der Bundesverband der Bauindustrie …..

Banken – EZB fordert Abbau von Altlasten
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi hat die Banken der Eurozone aufgefordert, Altlasten aus der Finanz- und Wirtschaftskrise abzubauen. Vor allem faule Kredite in den Bilanzen müssten verringert werden, erklärte Draghi im Jahresbericht der Bankenaufsicht, der kürzlich veröffentlicht wurde. Außerdem sollten die Geldhäuser Überkapazitäten reduzieren und Kosten senken sowie Geschäftsmodelle an neue Technologien anpassen. Gemäß Jahresbericht wurden 2017 …..

Konsumklima – Stimmung der Verbraucher steigt
Der anhaltende Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hebt die Laune der Konsumenten. Das Barometer dazu steigt im April überraschend um 0,1 auf 10,9 Punkte, wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zu ihrer monatlichen Umfrage unter 2000 Verbrauchern mitteilte. Ökonomen hatten mehrheitlich mit einem leichten Rückgang gerechnet. “Der Konjunkturmotor läuft derzeit rund und mit sehr hoher Drehzahl. Die Verbraucher gehen davon aus, …..

Weltwirtschaft – Stärkstes Wachstum seit sieben Jahren
Ungeachtet eines drohenden Handelskrieges erwartet die Industriestaaten-Organisation OECD für 2018 das kräftigste Wachstum der Weltwirtschaft seit sieben Jahren. Sie werde um 3,9 Prozent zulegen, prognostiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Dieses Tempo werde im kommenden Jahr gehalten. Bisher wurde für beide Jahre lediglich mit jeweils 3,6 Prozent gerechnet. Begründet wird die Anhebung der Prognose zum Teil mit …..

Ifo-Geschäftsklima – Drohender Handelskrieg sorgt Unternehmer
Der Handelsstreit mit den USA drückt die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen. Der Geschäftsklima-Index fiel im März auf 114,7 Punkte von 115,4 im Vormonat und damit das zweite Mal in Folge, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner Umfrage unter 7000 Managern mitteilte. Damit fiel das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer auf den tiefsten Stand seit nahezu einem Jahr. Von der …..

Bankensektor – Zahl genossenschaftlicher Institute sinkt weiter
In Deutschland geht die Zahl der Genossenschaftsbanken weiter zurück. Wie der Verband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) mitteilte, gab es Ende 2017 noch 915 genossenschaftlich organisierte Institute zwischen Nordsee und Alpen. Das waren 57 weniger als ein Jahr zuvor. 2016 hatte die zahlenmäßig mit Abstand größte Institutsgruppe in Deutschland (vor den Sparkassen und Privatbanken) erstmals weniger als 1000 Geldhäuser gezählt, …..

US-Notenbank – Fed bleibt bei vorsichtigem Zinserhöhungskurs
Trotz gut laufender Konjunktur in den USA will die Notenbank Fed das Tempo der Zinsanhebungen nicht verschärfen. Auf der ersten Sitzung unter Regie des seit Februar amtierenden Präsidenten Jerome Powell setzte den Schlüsselsatz um einen Viertelpunkt hoch. Er liegt nun in einer Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent. Der Schritt war an den Märkten erwartet worden und stellte somit keine …..

Altersrenten – 2018 Anstieg um gut drei Prozent
Deutschlands Ruheständler erhalten dieses Jahr eine deutliche Erhöhung ihrer Renten. Diese werden im Westen um 3,2 Prozent angehoben und im Osten um 3,4 Prozent. Das teilte der neue Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) mit. Damit erreiche der aktuelle Rentenwert Ost 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts West, sagte Heil. Bislang lag der Wert bei 95,7 Prozent. Auf dem Weg zu gleichen Rentenhöhen …..

Konjunktur – ZEW-Index sinkt deutlich
Die Börsenprofis in Deutschland stufen die Konjunkturaussichten weniger zuversichtlich ein als noch vor einem Monat: Das Barometer ihrer Erwartungen für die deutsche Wirtschaft im kommenden halben Jahr sank im März um 12,7 auf 5,1 Punkte, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu seiner monatlichen Umfrage unter 220 Analysten und Anlegern mitteilte. Es war der zweite Rückgang in Folge. …..

Banken-Ombudsstelle – Gebühren häufigster Beschwerdegrund
Viele Verbraucher haben sich 2017 bei der Ombudsstelle der privaten Banken über ihr Kreditinstitut beschwert. Dem Jahresbericht der Beschwerdestelle zufolge gab es mit 1806 Beschwerden einen deutlichen Anstieg beim Zahlungsverkehr. 2016 waren es noch 1434 Beschwerden. Die Bankkunden ärgerten sich vor allem über ihrer Meinung nach zu hohe Gebühren. Beim Geschäft mit Wertpapieren gab es laut Ombudsstelle ebenfalls häufig Ärger …..

Cyberwährungen – Studie warnt vor digitalem Zentralbankgeld
Die Zentralbank der Zentralbanken rät Währungshütern weltweit zur Vorsicht bei Plänen zur Einführung eigener Cyberwährungen. Digitales Zentralbankgeld für alle berge unter anderem in Krisenzeiten Gefahren für die Finanzstabilität, hieß es in einer jüngst veröffentlichten Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Haushalte könnten dann im großen Stil versuchen, Ersparnisse von ihren Konten abzuziehen und als Digitalgeld in Sicherheit zu bringen. …..

Nachhaltigkeit – BVI begrüßt Aktionsplan
Der deutsche Fondsverband BVI begrüßt den Aktionsplan der EU-Kommission zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum mit wenigen Einschränkungen. „Viele der Vorschläge im Aktionsplan finden unsere volle Unterstützung, etwa die Schaffung eines ESG-Kriterienkatalogs (Taxonomie) oder die Integration dieser Kriterien in Ratings und Research“, sagt Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI. ESG steht für Environmental, Social, Governance (deutsch: Ethisch, Ökologisch Sozial). „Ebenso begrüßen wir …..

Geldvermögen – Deutsche reicher denn je
Deutschlands Bürger sind so wohlhabend wie niemals zuvor. Ihr Geldvermögen ist im dritten Vierteljahr 2017 auf den Rekordwert von 5,779 Billionen Euro gestiegen. Das teilte die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mit. Gegenüber dem Vorquartal ist das ein Zuwachs von 1,2 Prozent. Berücksichtigt werden dabei Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere und Ansprüche an Versicherungen, während Immobilienvermögen außen vor bleiben. Schätzungen zufolge könnte das …..

Geldpolitik – EZB streicht Option auf mehr Anleihekäufe
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Option einer Ausweitung ihrer Anleihenkäufe aus ihrem Ausblick gestrichen. Bislang hieß es, im Notfall könne das Wertpapier-Kaufprogramm in Bezug auf Umfang und/oder Dauer noch aufgestockt werden. In ihrem nun veröffentlichten Ausblick führte die Notenbank diesen Passus nicht mehr auf. Volkswirte argumentieren bereits seit längerem, die EZB benötige die Option nicht mehr, da der konjunkturelle …..

US-Wirtschaft – Gute Arbeitsmarktlage bei moderater Inflation
Das Beschäftigungsniveau in der amerikanischen Wirtschaft ist nach einer Umfrage der US-Notenbank Federal Reserve weiter hoch und die Inflation moderat. Die Löhne zögen in vielen Regionen des Landes ebenfalls deutlich an, teilte die Fed in ihrem sogenannten Beige Book mit. Die Ergebnisse des Berichts stützen die Forderungen nach weiteren Zinsanhebungen der Notenbank. Gegenüber dem Januar-Bericht deutet sich im aktuellen Beige …..

Finanzmärkte – Schattenbanken breiten sich immer weiter aus
Weltweit werden immer mehr Kredit- und Finanzgeschäfte abseits der klassischen Bankenwelt abgewickelt. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Finanzstabilitätsrats (FSB) bewegen sogenannte Schattenbanken ein zunehmendes Volumen von Vermögenswerten. In China ist das mittlerweile zu einem Problem geworden. Insgesamt wuchs im Jahr 2016 der auf Hedge- und Geldmarktfonds, alternative Investmentfonds sowie spezielle Börsenhändler entfallende Teil der Finanzwirtschaft um 7,6 Prozent auf …..

Konsumklima – Politische Verunsicherung dämpft Kauflaune
Das Konsumklima trübt sich in Deutschland auf hohem Niveau leicht ein. Das Barometer dazu sinkt für März um 0,2 auf 10,8 Punkte, wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung zu ihrer monatlichen Umfrage unter 2000 Verbrauchern mitteilte. “Die politischen Turbulenzen um die Bildung einer stabilen und tragfähigen Regierung in Berlin haben die Konsumenten möglicherweise etwas verunsichert”, sagte GfK-Experte Rolf Bürkl. “Trotz …..

Konjunktur – Börsenprofis weniger optimistisch
Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen ist im Februar von 20.4 auf 17.8 Punkte gefallen. Der Rückgang ist keine Überraschung, sondern war von Analysten erwartet worden. Denn die Börsen-Turbulenzen, die gestiegenen Zinsen am Kapitalmarkt und der feste Euro dämpfen die Stimmung. Hinzu kommen politische Sorgen: Der offene Ausgang des SPD-Mitgliedervotums zur Bildung einer großen Koalition birgt Risiken. Der ZEW-Index signalisiert, dass das …..

Inflation Euroraum – Teuerungsrate fällt auf 1,3 Prozent
Obwohl die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) anhaltend locker ist, ist die Inflationsrate in der Eurozone zuletzt gesunken. Sie lag im Januar bei 1,3 Prozent und damit deutlich unterhalb der Zielmarke der EZB von knapp zwei Prozent. Damit betätigte das Statistikamt Eurostat eine erste Schätzung. Im Dezember betrug die Teuerungsrate noch 1,4 Prozent. Besonders niedrig war die Inflation in Griechenland …..

Ifo-Geschäftsklima – Euphorie in Unternehmen ebbt ab
In den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich die Stimmung im Februar verschlechtert. Der Geschäftsklima-Index fiel auf 115,4 Punkte von 117,6 Zählern im Januar, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner Umfrage unter 7000 Managern mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Volkswirte hatten einen Rückgang auf 117,0 Zähler erwartet. “Die deutsche Wirtschaft tritt auf die Euphoriebremse”, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die …..

Immobilienmarkt – Bundesbank warnt vor Übertreibungen
In Deutschlands Großstädten gehen die Immobilienpreise der Deutschen Bundesbank zufolge immer weiter nach oben. In den Metropolen hätten die Überbewertungen nochmals zugenommen und lägen inzwischen bei rund 35 Prozent, stellt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Februar fest. Schon im November hatten die Notenbanker vor kräftigen Preisübertreibungen in den sieben Großstädten Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt am Main, Köln, München und Stuttgart …..

Kryptowährungen – Bundesbank sieht Verbot kritisch
Der Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann hat sich zu Rufen nach einem Verbot von Kryptowährungen zurückhaltend geäußert. “Mögliche Wertverluste alleine rechtfertigen (…) kein Verbot,” sagte Weidmann auf einer Bargeld-Konferenz der Bundesbank in Frankfurt. Für einen besseren Verbraucherschutz seien jedoch umfangreichere Informationen für Anleger wichtig. Außerdem müssten bestehende Geldwäschevorschriften durchgesetzt werden. Es müsse verhindert werden, dass Digital-Währungen zur Terror-Finanzierung eingesetzt …..

GfK-Prognose – Konsumausgaben steigen 2018 um zwei Prozent
Deutschlands Konsumenten werden dieses Jahr voraussichtlich noch stärker zum Aufschwung in Deutschland beitragen als 2017. Gemäß einer jüngst veröffentlichten GfK-Prognose werden die Konsumausgaben der privaten Haushalte 2018 preisbereinigt um zwei Prozent steigen: “Dies ist ein halber Prozentpunkt höher als unsere Prognose für das letzte Jahr”, so GfK-Experte Rolf Bürkl. Zwei Drittel ihres verfügbaren Einkommens wenden die Verbraucher für größere Anschaffungen …..

Bundesbank – Euro-Aufwertung keine Gefahr für Aufschwung
Der Kursanstieg des Euro und die jüngsten Börsenturbulenzen dürften aus Sicht von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann den Aufschwung in der Eurozone nicht gefährden. Vielmehr sei die erstarkte Gemeinschaftswährung Euro zum Teil eine Folge der besseren Konjunkturaussichten, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Frankfurt. “Natürlich werden wir genau jede Auswirkung verfolgen, die Wechselkursbewegungen auf unser vorrangiges Ziel der Preisstabilität haben könnten”, fügte …..

EZB-Bankenaufsicht – Banken müssen faule Kredite abbauen
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Banken im Euroraum eindringlich aufgefordert, ihre Bilanzen von faulen Krediten zu säubern. “Banken sollten gute Zeiten nutzen, um notleidende Kredite abzubauen. Und die guten Zeiten sind jetzt”, sagte die oberste Bankenwächterin der Eurozone, Daniele Nouy, in Frankfurt. Richtlinien zum Umgang mit neuen faulen Krediten wollen die Bankenaufseher im März veröffentlichen. Der Zeitpunkt, …..

Bitcoin und Co. – EZB untersucht Risiken von Krypto-Währungen
Die EZB nimmt laut Notenbank-Präsident Mario Draghi die Gefahren durch digitale Währungen ins Visier. In der Bankenaufsicht werde daran gearbeitet, Risiken zu identifizieren, sagte Draghi im Europa-Parlament in Straßburg. Geldhäuser aus der EU hätten allerdings kaum Interesse an Digitalwährungen, die zuletzt enormen Schwankungen ausgesetzt waren. Krypto-Währungen sollten als sehr riskante Anlageform eingestuft werden, sagte Draghi. Sie seien unreguliert und ihr …..

US-Zentralbank Fed – Nächste Zinserhöhung kommt im März oder Juni
Wie von Notenbank-Beobachtern erwartet, hat die US-Notenbank Fed bei ihrer Januar-Zinssitzung die Leitzinsen nicht angehoben. Spannender war ohnehin die Frage, wie das Statement ausfallen würde, das nach dem Treffen des FOMC-Rates veröffentlicht wurde. Das Pressestatement kann so interpretiert werden, dass die Tür für eine Leitzinserhöhung im März weit offensteht. Im Vergleich zur vorherigen Version war das Statement etwas optimistischer, was …..

Emerging Markets – nichts für schwache Nerven
Viele Sparer sind auf der Suche nach Anlagen, die attraktive Zinsen anbieten. Das ist bei Sparbüchern, Tages- und Festgeldern schon lange nicht mehr der Fall. Auch die Rendite von 0,5 Prozent, die Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren abwerfen, ist eher mager. Es wundert daher nicht, dass das Interesse institutioneller Anleger an Anleihen aus Schwellenländern, also Entwicklungsländern, die zum …..

Studie – Zahl der Banken könnte dramatisch sinken
Deutschland steht möglicherweise ein großes Bankensterben bevor. Wie aus dem “Bankenreport Deutschland 2030” der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman hervorgeht, erwarten die Experten, dass sich die Zahl der Institute von derzeit rund 1900 in den kommenden Jahren auf lediglich noch 150 bis 300 Geldhäuser reduzieren wird. 2004 waren es gemäß Angaben des Bankenverbandes BdB noch rund 2400. Ursachen sind unter anderem der …..

US-Steuerreform – Treibstoff für die Aktienkurse
Die bevorstehende Steuerreform in den USA könnte den börsennotierten US-Unternehmen ein unverhofftes Weihnachtsgeschenk liefern. Die geplante Entlastung um rund 1,4 Billionen Dollar wäre die größte seit Präsident Ronald Reagans Steuerermäßigungen. Sollte der Steuersatz auf Gewinne der US-Firmen wirklich von 35 auf 20 Prozent sinken, wäre ein kräftiger Gewinnsprung bei S&P 500 & Co. zu erwarten. Zwar bezahlen bereits jetzt die …..

Bundesbank-Analyse – Bessere Geldpolitik mit starken Banken
Banken mit wenig Eigenkapital können in einem Umfeld niedriger Zinsen laut Bundesbank die Geldpolitik ausbremsen. Es seien Situationen denkbar, in denen eine lockere Geldpolitik zumindest auf längere Sicht die Kreditvergabe dämpfe, analysierte die deutsche Notenbank in ihrem jüngst veröffentlichten Monatsbericht für Januar. Die gewünschte Wirkung der offenen Geldschleusen würde sich somit abschwächen. Denn Banken mit nur geringen Kapitalpolstern vergeben in …..

US-Notenbank Fed – Uneinigkeit über Zinsschritte 2018
Die Mitglieder des für die Zinspolitik zuständigen Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank Fed sind sich nicht einig, wie stark die für 2018 avisierte Straffung der Geldpolitik ausfallen soll. Einige halten die im Mittel angestrebten drei Schritte nach oben für zu viele, wie aus den jüngst veröffentlichten Protokollen der Dezember-Sitzung hervorgeht. Einige andere glauben hingegen, dass eine stärkere Straffung nötig werden könnte. …..

Inflation Eurozone – Leichter Rückgang im Dezember
Das wird den Euro-Notenbankern nicht gefallen: Der Preisauftrieb im Euroraum hat vor der Jahreswende wieder nachgelassen. Denn die Inflationsrate fiel im Dezember auf 1,4 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten allerdings damit gerechnet. Im November lag die Teuerungsrate mit 1,5 Prozent noch etwas höher. Somit entfernt sich die Inflation wieder vom Ziel der Europäischen …..

Kryptowährungen – Wirksame Regulierung nur international möglich
Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hält die Möglichkeiten zur Regulierung von Kryptowährungen wie Bitcoin für begrenzt. Die Gruppe, die solche Cyber-Devisen austausche und handele, weiche bewusst dem staatlich regulierten und gesicherten System aus, sagte Wuermeling auf einer Veranstaltung in Frankfurt. “Insofern stellt sich die Frage, wie weit sie sich an nationale Regeln und Grenzen halten, also von nationalstaatlichen Eingriffen beeinflussen lassen wird.” …..

Konjunktur - Deutsche Wirtschaft fit wir lange nicht
Deutschlands Wirtschaft präsentiert sich in hervorragender Form. Die Industrieproduktion stieg im November so stark wie seit über acht Jahren nicht mehr, die Exporte legten vor allem wegen der starken Nachfrage aus dem Euroraum so kräftig zu wie zuletzt 2014. Das Bundeswirtschaftsministerium sieht kein baldiges Ende des Aufschwungs: “Die gute Entwicklung der Auftragseingänge sowie die optimistischen Geschäftserwartungen deuten für die kommenden …..

vzbv-Untersuchung – Riestern fast immer zu teuer
Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden in Deutschland Riester-Versicherungsprodukte angeboten, die die Erwartungen der Politik an kosteneffiziente Angebote zur kapitalgedeckten Altersvorsorge nicht erfüllen. So das Ergebnis einer Untersuchung des vzbv (Verbraucherzentrale Bundesverband). Seit 1. Januar 2017 müssen Produktanbieter auf ihren Produktinformationsblättern darüber aufklären, welche Wertminderung sie durch Kosten (Effektivkosten) bei Riester-Verträgen annehmen. Der Gesetzgeber erhofft sich dadurch, dass sich der Markt …..

Konjunktur – Stärkstes Wachstum seit 2011
Deutschlands Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent gewachsen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Volkswirte hatten zwar ein Zehntel Prozentpunkt mehr erwartet, dennoch handelt es um den stärksten Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seit 2011. Im vierten Quartal hat die Wirtschaftsleistung ebenfalls deutlich expandiert. Die Statistiker sprachen von einem BIP-Plus von gut einem halben Prozent gegenüber dem dritten Vierteljahr. Das …..

OECD-Prognose – Weltwirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Die Weltwirtschaft expandiert gemäß Prognose der OECD so stark wie seit sieben Jahren nicht mehr. Dieses Jahr soll das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3,6 Prozent wachsen, 2018 um 3,7 Prozent und 2019 erneut um 3,6 Prozent, heißt es in dem kürzlich veröffentlichten Wirtschaftsausblick der Industriestaaten-Organisation. “Das globale Wirtschaftswachstum steigt”, sagte OECD-Chefökonomin Catherine Mann. Die OECD-Volkswirte sehen allerdings nicht nur Grund …..

US-Notenbank – Fed hebt Leitzins weiter an
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins nochmals angehoben und will die Zügel im kommenden Jahr weiter straffen. Die Währungshüter setzten den Schlüsselsatz um einen Viertelprozentpunkt hoch, auf die neue Spanne von 1,25 bis 1,50 Prozent. Es ist die dritte Anhebung im laufenden Jahr. 2018, wenn die derzeitige Fed-Chefin Janet Yellen das Ruder an Jerome Powell übergibt, sollen drei weitere Schritte …..

EZB – Leitzins bleibt bei null Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins im Euroraum unverändert auf dem Rekordtief von null Prozent. Das teilte die Notenbank anlässlich ihrer Dezember-Sitzung in Frankfurt mit. Den Einlagensatz für Banken, wenn diese über Nacht überschüssige Liquidität bei der EZB parken, ließen die Euro-Währungshüter gleichfalls unverändert bei minus 0,4 Prozent. Im Oktober hatte die Zentralbank ihr Kaufprogramm für Staats- und Unternehmensanleihen …..

Immobilienmarkt – Preise steigen wohl auch 2018
Der Immobilienboom in Deutschland setzt sich ungebremst fort und dürfte einer Studie zufolge auch 2018 für steigende Preise sorgen. 2016 investierten Käufer rund 237,5 Milliarden Euro in Wohnimmobilien, andere Gebäude und Bauflächen und damit rund ein Viertel mehr als noch zwei Jahre zuvor, wie aus einem gerade erschienenen Bericht des Arbeitskreises der Gutachterausschüsse hervorgeht. “Der Druck auf den Wohnungsmarkt bleibt …..

Frohes neues Jahr 2018 Frohes neues Jahr 2018 Frohes neues Jahr
Wir wünschen allen Lesern ein frohes neues Jahr 2018. Auch im neuen Jahr werden wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen auf den Finanzmärkten informieren und Ihnen neue Informationen zu den Bereichen Vorsorge und Absicherung geben. Wir bedanken uns für Ihr Interesse. Ihr Redaktionsteam

ZEW-Konjunkturerwartungen – Leichter Rückgang unproblematisch
Börsenprofis blicken etwas weniger optimistischer auf die deutsche Wirtschaft als vor einem Monat. Der ZEW-Index für ihre Konjunkturerwartungen im kommenden halben Jahr fiel im Dezember um 1,3 auf 17,4 Punkte, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu seiner monatlichen Umfrage unter mehr als 200 Analysten und Anlegern mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem geringeren …..

Frohe Weihnachten - Frohe Weihnachten - Frohe Weihnachten - Frohe Weihnachten
Wir wünschen allen Lesern eine friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr. Ihr Redaktionsteam „geprüfte Beratungsqualität“

Rente – 2018 Anstieg um gut drei Prozent
In Deutschland sollen die Renten einem Medienbericht zufolge 2018 im Durchschnitt um mehr als drei Prozent steigen. Die Erhöhung werde in den alten Bundesländern voraussichtlich 3,1 Prozent und in den neuen Ländern 3,2 Prozent betragen, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf einen Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung. Schon im Oktober war bekannt geworden, dass der Beitragssatz in der …..

Bitcoin – EZB-Vertreter spricht Regulierung an
EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny denkt laut über eine Regulierung der Cyber-Währung Bitcoin nach. Bitcoin sei keine Währung sondern ein spekulatives Produkt, sagte der Währungshüter. Schon allein wegen des Handelsvolumens müsse man darüber beraten, “ob und in welcher Weise Regulierungen notwendig sind.” Zusammen mit der EU-Kommission müsse besprochen werden, inwieweit Regelungen zur Geldwäsche und Seriosität hier von Bedeutung seien. Der Kurs der …..

Banken – Regulierer einigen sich
Es hat lange gedauert. Doch nun haben sich die Bankenregulierer auf weltweite Kapitalvorschriften für Geldhäuser geeinigt. Besonders strittig war bis zuletzt, in wie weit Banken mit eigenen internen Modellen errechnen dürfen, wieviel Eigenkapital sie für Kredite und andere Geschäfte bereithalten müssen. Dieses Problem wurde jetzt über die Festlegung einer Grenze gelöst, wie der Baseler Ausschuss in Frankfurt mitteilte. Der Kompromiss …..

DAX-Prognose – Commerzbank erwartet weiteren Kursanstieg
Auf Grund der anhaltend lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) rechnet die Commerzbank in den kommenden Monaten mit weiteren Kursgewinnen am deutschen Aktienmarkt. Er sehe den DAX Ende 2018 bei 14.000 Punkten, sagte Jörg Krämer, Chefvolkswirt des Bankhauses in Frankfurt. Verglichen mit dem aktuellen Stand des deutschen Leitindex entspräche dies einem Plus von rund sieben Prozent. Positive Impulse liefere auch …..

EZB-Chef Draghi – Problemkredite gemeinsam abbauen
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi hat zu gemeinsamen Anstrengungen zum Abbau der Problemkredite in den Bilanzen der Banken im Euroraum aufgerufen. “Gegenwärtig ist das wichtigste Thema hier, die faulen Kredite anzugehen”, sagte er auf einer Konferenz zur Bankenregulierung in Frankfurt. Obgleich sich die Bestände an notleidenden Darlehen bei großen Geldhäusern verringert hätten, sei das Problem noch nicht …..

Altersvorsorge – Staatlich geförderte Riester-Verträge nicht pfändbar
Verträge für die Riester-Rente sind nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) nicht pfändbar. Voraussetzung ist aber, dass das angesparte Kapital staatlich gefördert wurde. Darauf weist die Aktion „Finanzwissen für alle“ der Fondsgesellschaften hin. Die Unpfändbarkeit des Riestervermögens bis zur Grenze des Höchstbetrags ist gesetzlich vorgegeben. Nach dem BGH ist hierfür konkret erforderlich, dass der Altersvorsorgevertrag zum Zeitpunkt der Pfändung …..

Inflation – Teuerung nähert sich EZB-Ziel
In Deutschland kosteten Waren und Dienstleistungen im November durchschnittlich 1,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Volkswirte hatten 1,7 Prozent erwartet. Im Oktober lag die Teuerungsrate noch bei 1,6 Prozent, im September und August bei jeweils 1,8 Prozent. “Die Konjunktur brummt, aber der Preisanstieg bleibt verhalten”, sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen mit …..

Bundesbank – Immobilienpreise steigen nicht nur in Metropolen
Der Anstieg der Immobilienpreise betrifft in Deutschland gemäß Deutscher Bundesbank nicht mehr nur die großen Städte. „Der Preisanstieg nimmt auch in der Fläche zu“, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2017 in Frankfurt. Zuletzt seien die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser um 6,1 Prozent gestiegen. Dramatisch ist der Preisanstieg allerdings noch immer in den Metropolen. Laut Modellrechnungen …..

Geschäftsklima – Stimmung trotz politischen Turbulenzen hervorragend
In den Chefetagen deutscher Unternehmen ist die Stimmung auf ein Rekordniveau gestiegen. Der ifo-Geschäftsklimaindex kletterte im November überraschend um 0,7 auf 117,5 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner monatlichen Umfrage unter 7000 Managern bekanntgab. Ökonomen hatten dagegen einen Rückgang erwartet. “Die deutsche Wirtschaft steuert auf eine Hochkonjunktur zu”, sagte ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Manager beurteilten ihre Geschäftslage zwar etwas …..

Studie – Menschen im Euroraum zahlen gerne bar
Im Euroraum bleibt Bargeld das mit Abstand meistgenutzte Zahlungsmittel. In der Währungszone wurden 2016 vier von fünf Einkäufen bar bezahlt, wie aus einer jüngst veröffentlichten Untersuchung der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht.“ Trotz zahlreicher Artikel, die behaupten, dass die bargeldlose Gesellschaft vor der Tür steht, scheint die Nutzung von Bargeld am Einkaufspunkt noch immer in den meisten Euro-Ländern robust zu sein,” …..

IW-Konjunkturumfrage – Deutsche Wirtschaft zuversichtlich für 2018
Mehr Investitionen, mehr Arbeitsplätze, mehr Exporte. Deutschlands Wirtschaft blickt optimistisch auf das Jahr 2018. Das geht aus der kürzlich veröffentlichten Konjunkturumfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. 42 Prozent der befragten Firmen wollen demnach im kommenden Jahr mehr investieren, lediglich 11 Prozent gehen von weniger Neuanschaffungen aus. Die gut laufenden Geschäfte, begünstigt durch den anziehenden Export, stärken …..

Konjunktur – Deutsche Wirtschaft wächst stärker als erwartet
Starke Exporte und Investitionen ließen die deutsche Wirtschaftsleistung im dritten Quartal um 0,8 Prozent zum Vorquartal klettern, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten ein Plus von 0,6 Prozent erwartet. “Die guten Nachrichten aus Deutschland reißen nicht ab”, sagte Ökonomin Ulrike Kastens von der Privatbank Sal. Oppenheim. Deutschland bleibt damit eine …..

Altersrenten – Bundesregierung erwartet deutliches Plus für 2018
Die Bundesregierung rechnet für 2018 mit spürbaren Rentenerhöhungen. Im den alten Bundesländern dürften die Ruheständler im Durchschnitt 3,09 Prozent und im Osten 3,23 Prozent mehr im Portemonnaie haben. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht hervor, den das Kabinett beschlossen hat. Die Erhöhungen basieren auf Modellrechnungen, den genauen Betrag legt die Bundesregierung im Frühjahr nächsten Jahres fest. 2024 sollen die Renten in …..

Banken – Problemkredite auch 2018 im Fokus der EZB-Aufsicht
Faule Kredite bleiben auch im kommenden Jahr für die EZB-Bankenaufseher ein großes Thema. “Sie setzen die Profitabilität der Banken unter Druck und insbesondere auch die Fähigkeit dieser Banken, Kredite zu vergeben und damit die Realwirtschaft zu stützen”, sagte EZB-Generaldirektor Korbinian Ibel auf einer Regulierungskonferenz in Frankfurt. Die Aufsicht erwarte, dass Institute realistische Strategien entwickeln, wie sie bei dem Abbau dieser …..
